1 Sitzung 16.01.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 3.1 Ö: Verteilung der Fördermittel 2020 "SeniorenNetzwerke/Offene Altenarbeit" Vorlage: 4429/2019 Beschlusstext: Beschluss: Der Ausschuss für Soziales und Senioren beschließt, den im Teilergebnisplan 0504, Freiwillige Sozialleistungen und Diversity, Zeile 15, Transferaufwendungen, für das Haushaltsjahr 2020 veranschlagten Teilbetrag zur Förderung der SeniorenNetzwerke/Offene Altenarbeit in Höhe von 1.502.804 €, den über VN Netzwerk Servicestelle SeniorenNetzwerke eingestellten Betrag in Höhe von 38.022 € und den über VN Offene Seniorenarbeit Synagogen-Gemeinde eingestellten Betrag in Höhe von 30.000 € = insgesamt 1.570.826 €, wie in Anlage 1 und 2 zu dieser Beschlussvorlage dargestellt, zu verwenden. Umsetzung: Termin: 30.06.2022 an: , 503 Erledigt: 21.06.2022 Ergebnis: Beschluss umgesetzt Aufgabe: Beschlusskontrolle |
2 Sitzung 16.01.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 4.3 Ö: Neue Richtlinie zur Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz Vorlage: 3187/2019 Beschlusstext: Beschluss:Der Rat der Stadt Köln beschließt die „Richtlinie zur Förderung rassismuskritischer Projekte zur Stärkung von Demokratie und Akzeptanz“. Der Haushaltstitel „ Antirassismus-Training“ wird ab dem Haushaltsjahr 2020 entsprechend umbenannt. Umsetzung: Termin: 28.09.2022 an: , 16 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
3 Sitzung 16.01.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 4.4 Ö: 'Integrationsbudget' - Verteilung der Finanzmittel in 2020 Vorlage: 4310/2019 Beschlusstext: Beschluss:Der Rat beschließt für die Jahre 2020 und
2021 die in der Anlage dargestellte und tarifbedingte Anpassung der einzelnen
Finanzpositionen in einer Gesamthöhe von 950.620 für das Haushaltsjahr 2020 und
961.624 € für das Haushaltsjahr 2021. Mittel stehen im Teilergebnisplan 0504 – Freiwillige Sozialleistungen und Diversity bei Teilplanzeile 15 – Transferaufwendungen entsprechend zur Verfügung. Umsetzung: Termin: 28.09.2022 an: , 162 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
4 Sitzung 16.01.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 4.5 Ö: Förderung der Antirassismus-Arbeit / 1. Zuwendung 2020 Vorlage: 4360/2019 Beschlusstext: Beschluss:Der Rat der Stadt Köln beschließt die Förderung
von Antirassismusarbeit wie folgt: 1.
Stärkung
des Kölner Forums gegen Rassismus und Diskriminierung durch eine Assistenzkraft
Antragsteller: Pamoja Afrika e.V. Fördersumme: 7.782,00 Euro 2. „Die Dritte Welle-Welche Zukunft hat die
Demokratie?“ Antragsteller: The Beautiful Minds e.V. Fördersumme: 5.000,00 Euro 3. Awareness als Methode gegen Alltagsrassismus“ Antragsteller: Deutsch-Türkischer Verein Köln e.V. Fördersumme: 4.000,00 Euro 4. Wettbewerb „Dissen, mit mir nicht! Kreativ gegen
Rassismus und Diskriminierung“ Antragsteller: Caritasverband für die Stadt
Köln e.V. Fördersumme: 2.000,00 Euro 5. „Stark und aktiv gegen Alltagsrassismus in Köln“ Antragsteller: IN VIA Kath. Verband Köln e.V. Fördersumme:1.993,00 Euro 6. „Stärke deine Haltung gegen Diskriminierung!-ein
ganzheitlicher Ansatz“ Antragsteller: Welcome Dinner e.V. Fördersumme: 2.000,00 Euro Die Gesamtsumme der aufgelisteten
Projektanträge beträgt 22.775,00 €. Die verbleibenden Mittel für 2020 in Höhe von
27.225,00 € werden in weiteren Schritten vergeben. Umsetzung: Termin: 28.09.2022 an: , 16 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
5 Sitzung 05.03.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 3.1 Ö: Verteilung der Globalmittel 2020 an die Wohlfahrtsverbände Vorlage: 0029/2020 Beschlusstext: Beschluss:Der Ausschuss Soziales und Senioren beschließt, im
Haushaltsjahr 2020 die Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Köln
gemäß der beigefügten Anlage 1 zu fördern (Globalmittel einschließlich
Zweckzuschüsse für besondere Aufgaben). Umsetzung: Termin: 30.09.2022 an: , 50 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
6 Sitzung 05.03.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 4.5 Ö: Teilnahme an der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ Vorlage: 0442/2020 Beschlusstext: Beschluss:Der Rat der Stadt Köln beschließt: 1.
die
Teilnahme an der Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ sowie
die Durchführung von Maßnahmen entsprechend des Konzeptes zur kommunalen
Umsetzung der Landesinitiative unter dem Vorbehalt der Förderung aus Mitteln
des Ministeriums für Kinder, Familie,
Flüchtlinge und Integration (MKFFI) und des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit
und Soziales (MAGS). Der Durchführungszeitraum beginnt am 01.07.2020 und endet
am 30.06.2022. 2.
die
Finanzierung des Gesamtprojektvolumens von 2.956.360 € wie folgt: ·
Für das Haushaltsjahr 2020 werden die
überplanmäßigen Mehraufwendungen i. H. v. 739.090 € im Teilplan 0504,
Freiwillige soziale Leistungen und Diversity, Teilplanzeile 15,
Transferaufwendungen, durch Minderaufwendungen in Höhe von 147.818 € im Teilergebnisplan 0503, Weitere soziale
Pflichtleistungen, Teilplanzeile 15, Transferaufwendungen sowie
durch zweckgebundene Mehrerträge i. H. v. 591.272 € im Teilergebnisplan 0504 – Freiwillige Soziale Leistungen und
Diversity, Teilplanzeile 02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen gedeckt. ·
Für das Haushaltsjahr 2021 werden die
überplanmäßigen Mehraufwendungen i. H. v. 1.478.180 € im Teilplan 0504,
Freiwillige soziale Leistungen und Diversity, Teilplanzeile 15,
Transferaufwendungen, durch Minderaufwendungen in Höhe von 295.636 € im
Teilergebnisplan 0503, Weitere soziale Pflichtleistungen, Teilplanzeile 15,
Transferaufwendungen sowie durch
zweckgebundene Mehrerträge i. H. v. 1.182.544 € im Teilergebnisplan 0504 – Freiwillige Soziale Leistungen und
Diversity, Teilplanzeile 02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen gedeckt. · Für das Haushaltsjahr 2022 werden die zusätzlichen Aufwendungen i. H. v. insgesamt 739.090 € im Teilplan 0504, Freiwillige soziale Leistungen und Diversity, Teilplanzeile 15, Transferaufwendungen, mit dem Eigenanteil i. H. v. 147.818 € in der Teilplanzeile 15 – Transferaufwendungen sowie den zweckgebundene Erträgen i. H. v. 591.272 € in der Teilplanzeile 02 – Zuwendungen und allgemeine Umlagen jeweils im Teilergebnisplan 0504 – Freiwillige Soziale Leistungen und Diversity bei der Haushaltsplananmeldung berücksichtigt. Umsetzung: Termin: 30.09.2022 an: , 16 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
7 Sitzung 28.05.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 5.1 Ö: Umsetzung des Housing First-Ansatzes als Ergänzung der Wohnungslosenhilfe Vorlage: 1400/2020 Beschlusstext: Beschluss:
Der Ausschuss Soziales und
Senioren beschließt – zunächst bis einschließlich 2022 – die Ausschreibung
eines städtischen Förderprogramms zur Initiierung des Housing First-Ansatzes
als Ergänzung der vorhandenen Angebote der Wohnungslosenhilfe ab dem Jahr 2020
und beauftragt die Verwaltung mit der Ausschreibung des in der Anlage
beigefügten Förderprogramms. Der Finanzausschuss
beschließt die Freigabe der im Rahmen des politischen Veränderungsnachweises in
Teilergebnisplan 1005, Leistungen zur Vermeidung von Obdachlosigkeit, in
Teilplanzeile 15 - Transferaufwendungen veranschlagten Haushaltsmittel in Höhe
von 100.000 € für das Haushaltsjahr 2020 und in Höhe von 200.000 € für das
Haushaltsjahr 2021. Umsetzung: Termin: 30.09.2022 an: , 50 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
8 Sitzung 20.08.2020 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 4.1 Ö: Förderprogramm: Gemeinwesenarbeit für die Stadt Köln Vorlage: 4455/2020 Umsetzung: Termin: 30.09.2022 an: , 50 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
9 Sitzung 26.08.2021 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 5.6 Ö: Durchführung der aktivierenden Stadtteilarbeit "Zuhause im Veedel – Aktivierung und Beteiligung im Quartier“ im Rahmen der Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) in den Sozialräumen „Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil“ und „Ostheim und Neubrück" als Pilotprojekt in Großwohnanlagen Vorlage: 2675/2021 Beschlusstext: Beschluss:
Der Ausschuss Soziales,
Seniorinnen und Senioren empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen: Der Rat beschließt für die
Dauer der mit Städtebaufördermitteln finanzierten Umsetzung der Einzelmaßnahmen
„Zuhause im Veedel – Aktivierung und Beteiligung im Quartier“ im Rahmen der
Integrierten Stadtentwicklungskonzepte (ISEK) - für den Sozialraum
„Porz-Ost, Finkenberg, Gremberghoven und Eil“ in der Großwohnsiedlung die vorgesehene Förderung
einer klassischen Gemeinwesenarbeit in diesen Gebieten in Abänderung der
Ratsbeschlüsse vom 10.09.2020 und 06.05.2021 befristet zurückzustellen. Zeigt die Evaluation der
geförderten Einzelmaßnahmen als Pilotprojekte in diesen Großwohnsiedlungen
deutliche Ansätze für eine Fortsetzung der aktivierenden Arbeit, wird diese im
Rahmen der Gemeinwesenarbeit durch eine städtische Förderung nachhaltig
weiterverfolgt. Umsetzung: Termin: 02.10.2022 an: , 502 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
10 Sitzung 30.09.2021 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP 5.5 Ö: Personelle Ausweitung Streetwork und Winterhilfe im Bereich der Wohnungslosenhilfe Vorlage: 3312/2021 Beschlusstext: Der Ausschuss Soziales, Seniorinnen und Senioren empfiehlt dem Rat wie folgt zu beschließen:Beschluss:Der Rat beschließt die Erweiterung der Kölner Streetwork im Rahmen von §§ 67ff.SGBXII um zwei weitere Stellen VZ S12 TVSuE sowie die vom 15.11.2021 bis 30.04.2022 befristete Finanzierung einer halben Stelle analog EG 6 TVÖD für die Koordination der Kältegänge bei den mit der Aufgabenwahrnehmung beauftragten Trägern. Für die zusätzlichen Stellen Sozialarbeit im Umfang von 2,0
VzÄ sollen bereits vom LVR bewilligte, aber bisher nicht genutzte
Fachberatungsstellen im gleichen Umfang genutzt werden. Im Zuge dessen
beteiligt sich der LVR mit je 50 % an den anfallenden Personal- und Sachkosten.
Die Finanzierung des kommunalen Kostenanteils inkl. der befristeten 0,5 Stelle
EG 6 TVÖD in Höhe von 16.565,32 € im Haushaltsjahr 2021 und von 112.321,34 € ab
dem Haushaltsjahr 2022 erfolgt – für das Haushaltsjahr 2022 ff vorbehaltlich
des Inkrafttretens der Haushaltssatzung 2022 - aus veranschlagten Mitteln in
Teilergebnisplan 0501, Leistungen nach dem SGB XII, Teilplanzeile 15,
Transferaufwendungen. Aufgrund der lediglich für den Zeitraum vom 15.11.2021 bis 30.04.2022 befristeten 0,5 Stelle EG 6 TVÖD reduziert sich der Bedarf ab dem Jahr 2023 auf 102.086,34 €. Das Dezernat für Soziales, Gesundheit und Wohnen wird im Rahmen des Haushaltsplanaufstellungsprozesses 2023 ff. innerhalb des dann zugewiesenen Budgets die erforderlichen Mittel, ggf. durch Umschichtungen, vorsehen. Umsetzung: Termin: 02.10.2022 an: , 50 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
11 Sitzung 12.05.2022 Ausschuss für Soziales, Seniorinnen und SeniorenTOP Ö: Fortentwicklung des Housing-First-Ansatzes als Ergänzung der Wohnungslosenhilfe in Köln Vorlage: 0783/2022 Umsetzung: Termin: 02.10.2022 an: , 50 Aufgabe: Beschlusskontrolle |