1 Sitzung 12.12.2016 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.9 Ö: Wiederinbetriebnahme von vier stationären Geschwindigkeitsmessanlagen Vorlage: 3378/2016 Beschlusstext: Beschluss:Der Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/Vergaben/Internationales stimmt der Durchführung des europaweiten Vergabeverfahrens nach VOL/A zur Wiederinbetriebnahme der vier stationären Geschwindigkeitsmesstellen mit Lasermess- oder Radartechnik zu. Umsetzung: Termin: 20.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
2 Sitzung 23.06.2016 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 3.6 Ö: Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Köln Vorlage: 0413/2016 Beschlusstext: 4 Beantwortung von mündlichen Anfragen aus vorheriger
Sitzung 4.1 Beantwortung von mündlichen Fragen aus
der Sitzung des Ausschusses für Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen/
Vergabe/ Internationales vom 20.06.2016 zu Brandschutzbedarfsplan für die Stadt Köln 0413/2016 [Die Beantwortung ist Anlage
6 der o. g. Beschlussvorlage.] Der Ausschuss nimmt die Beantwortung zur
Kenntnis. Umsetzung: Termin: 20.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
3 Sitzung 27.03.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.9 Ö: Weiterführung des Projekts "Optimierung von Früherkennung und Versorgung von Kindern und jungen Menschen mit Zeichen einer psychischen Störung" und Anpassung der benötigten Stellenressourcen Vorlage: 0216/2017 Beschlusstext: Beschluss: Die Beschlussvorlage wird ohne Votum in die nachfolgenden Gremien verwiesen. Umsetzung: Termin: 30.01.2021 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
4 Sitzung 27.03.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.1 Ö: Fortführung Live-Streaming aus dem Rat der Stadt Köln Vorlage: 3494/2016 Umsetzung: Termin: 03.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
5 Sitzung 08.05.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.9 Ö: Fortsetzung des Projektes "museumsbus.koeln" Vorlage: 1090/2017 Beschlusstext: Beschluss:Der
AVR empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen: Der Rat beschließt die Fortsetzung des
museumsübergreifenden Projektes „museumsbus.koeln“ von 01.08.2017 bis zum
31.12.2018. Darüber hinaus beschließt der Rat die Mittelverwendung zur
Finanzierung einer vollen Stelle Museumspädagoge/in EG 13 TVöD (ehem. VGr. II
Fg. 1a BAT) beim Museumsdienst der Stadt Köln zur Leitung und Betreuung des
Projekts und die damit verbundene Verlängerung der Befristung der
entsprechenden Stelle bei 4522/1 Museumsdienst bis 31.12.2018. Die hierfür
benötigten Mittel in Höhe von jährlich 78.400 € stehen im Teilplan 0411 –
Museumsdienst – Teilplanzeile 11, Personalaufwendungen, zur Verfügung. Umsetzung: Termin: 03.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
6 Sitzung 03.07.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.3 Ö: Mindeststandards zur Flüchtlingsunterbringung und überplanmäßige Mittelbereitstellung 2017 Vorlage: 0544/2017/1 Beschlusstext: Beschluss:1. Der Rat nimmt die Umsetzung des verbesserten Betreuungsschlüssels auf 1:60 für folgende Objekte zur Kenntnis: - alle errichteten Leichtbauhallen sowie - alle Standorte, die mit sogenannten „Kojen“ und einer Gemeinschaftsverpflegung ausgestattet sind, Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 640.000 €. 2. Der Rat beauftragt die Verwaltung mit der Umsetzung folgender Maßnahmenpakete zur Stärkung des Ehrenamtes: a. Stärkung der Koordination des Ehrenamtes durch Finanzierung jeweils einer halben Stelle in folgenden Einrichtungen: Hardtgenbuscher Kirchweg, Luzerner Weg, Butzweiler Hof, Herkulesstraße und Ringstraße; in Summe 5 x 0,5 = 2,5 Stellen Stärkung der Koordination des Ehrenamtes durch Finanzierung jeweils einer viertel Stelle in folgenden Einrichtungen: Mathias-Brüggen-Straße,
An den Gelenkbogenhallen, zusammengefasste Standorte
Hermann-Heinrich-Gossen-Straße und Max-Planck-Straße, Friedrich-Naumann-Straße,
Eygelshovener Straße und Wilhelm-Schreiber-Straße, Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 297.600 €. b. Stärkung zur Unterstützung des Ehrenamtes in jedem Bürgeramt durch Zusetzung jeweils einer 0,5 Stelle in der Bewertung Stadtoberinspektor BGr. A 10 Lg 2 LBesG NRW bzw. Verwaltungsbeschäftigte/r EG 9 c TVöD, in Summe 9 x 0,5 Stellen = 4,5 Stellen. Die entsprechenden Stellen werden zum Stellenplan 2018 eingerichtet. Um die sofortige Besetzung der Stellen sicherzustellen, werden bis zum Inkrafttreten des Haushalts 2018 verwaltungsintern Verrechnungsstellen zur Verfügung gestellt. Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 361.600 €. c. Stärkung der standortübergreifenden Betreuung und Steuerung der Ehrenamtler durch Finanzierung einer halben Stelle bei freien Trägern, KABE-Mitgliedern, dem Forum für Willkommenskultur und der ehrenamtlichen muslimischen Flüchtlingshilfe, in Summe 9 x 0,5 = 4,5 Stellen. Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 334.800 €. d. Der Rat beauftragt die Verwaltung, die Ergebnisse der Umsetzung der neuen Ehrenamtsstruktur dem Sozialausschuss und dem Integrationsrat darzustellen. e. Ausbau und Pflege des
digitalen Informationsportals von Wiku. f. Bereitstellung abrufbarer Zuschüsse zur administrativen Unterstützung von Willkommensinitiativen im Umfang von 10 Wochenstunden pro Initiative im Rahmen geringfügiger Beschäftigung. Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 57.100 €. 3. Der Rat beauftragt die Verwaltung mit der Optimierung der medizinischen Versorgung, insbesondere in den Notunterkünften und richtet hierfür eine Koordinierungsstelle für alle bisher in den Notunterkünften beschäftigten, medizinischen Fachkräfte ein. Darüber hinaus werden zwei weitere Stellen Gesundheits- und Krankenpflegekräfte zugesetzt, die auch über die Notunterkünfte hinaus bei besonderem Bedarf (akuten Erkrankungen, Impfaktionen) in Regelwohnheimen und Beherbergungsbetrieben eingesetzt werden. Die Anbindung der 3 Vollzeitstellen erfolgt vorerst befristet für 2 Jahre beim Deutschen Roten Kreuz. Hieraus resultieren jährliche Mehraufwendungen in Höhe von 159.000 €. 4. Der Rat beauftragt die Verwaltung mit der Evaluierung der getroffenen Maßnahmen in der zweiten Jahreshälfte 2018. Das Ergebnis ist den in dieser Vorlage beteiligten Fachausschüssen mitzuteilen. 5. Die jährlichen Mehraufwendungen, die sich aus dem Maßnahmenbündel zu den Ziffern 1-3 ergeben, betragen 1.861.400 €. Der Rat beschließt zur Finanzierung der unabweisbaren Mehrbedarfe, die sich durch die Um-setzung des Beschlusspunktes 1 für das gesamte Jahr 2017 sowie der Beschlusspunkte 2-3 für die Zeit vom 01.08.2017 bis 31.12.2017 ergeben, im Haushaltsjahr 2017 überplanmäßige zahlungswirksame Aufwendungen im Teilplan 0111, Sonstige innere Verwaltung, Teilplanzeile 11, Personalaufwendungen in Höhe von 150.700 € und im Teilplan 1004, Bereitstellung und Bewirtschaftung von Wohnraum, Teilplanzeile 13, Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen in Höhe von 998.300 €. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in entsprechender Höhe im Teilplan 0503, Weitere soziale Pflichtleistungen, Teilplanzeile 6, Kostenerstattungen und Kostenumlagen. Auf der Seite 7 der Vorlage (innerhalb der Begründung) wird der 6.
Absatz beginnend mit „Die Verwaltung ermittelt die Bedarfe ….“ gestrichen. Umsetzung: Termin: 03.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
7 Sitzung 03.07.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.8 Ö: Ausbau der Kommunalen Integrationszentren NRW durch das Land Vorlage: 1100/2017 Beschlusstext: Beschluss: Die Vorlage wird ohne Votum in die nachfolgenden Gremien verwiesen. Umsetzung: Termin: 03.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
8 Sitzung 18.09.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.5 Ö: Drogenhilfekonzept im Rahmen der Suchthilfeplanung 2017/2018 der Stadt Köln Vorlage: 2360/2017 Beschlusstext: Beschluss: Die Vorlage wird ohne Votum in die nachfolgenden Gremien verwiesen. Umsetzung: Termin: 03.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
9 Sitzung 18.09.2017 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.3 Ö: 5. Fortführung von "Win-Win für Köln" - ein kombiniertes Programm der Arbeitsmarkt-, Sozial- und Bildungspolitik zur Wertverbesserung städtischer Gebäude Vorlage: 0420/2017 Beschlusstext: Der Ausschuss ist sich einig, die Vorlage ohne Votum in die nachfolgenden Gremien zu verweisen, um die neu eingestellte und als Tischvorlage verteilte Anlage 3, in welcher die Nachfragen aus der Sitzung des Ausschusses Soziales und Senioren vom 07.09.2017 beantwortet werden, zunächst lesen und ausreichend würdigen zu können. Beschluss: Die Vorlage wird ohne Votum in die nachfolgenden Gremien verwiesen. Umsetzung: Termin: 20.12.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
10 Sitzung 29.01.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.3 Ö: Katzenschutzverordnung mit einer Kastration- und Kennzeichnungspflicht für Freigängerkatzen Vorlage: 3723/2017 Beschlusstext: Beschluss:Der AVR empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen: Der Rat der Stadt Köln beschließt gemäß § 41 Abs. 1 GO NRW i. V. m. § 13 b TierSchG und § 5 ZustVO Tierschutz NRW den Erlass der Verordnung zum Schutz freilebender Katzen im Stadtgebiet Köln (Katzenschutzverordnung Köln – KatSchutzVO). Umsetzung: Termin: 30.09.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
11 Sitzung 12.03.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.2 Ö: Mitgliedschaft der Stadt Köln in der Votemanager Anwender Gemeinschaft e.V. Vorlage: 0243/2018 Beschlusstext: Beschluss:Der AVR empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen: Der
Rat der Stadt Köln beschließt, dass die Stadt Köln der
Votemanager-Anwender-Gemeinschaft e.V. als Mitglied beitritt. Der
Rat beauftragt das Amt für Informationsverarbeitung der Stadt Köln, die
Mitgliedschaft im Verein wahrzunehmen. Umsetzung: Termin: 04.10.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
12 Sitzung 12.03.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.6 Ö: Neues IV-Verfahren Betreuungsfachanwendung Vorlage: 3828/2017 Beschlusstext: Beschluss:Der Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / Internationales beschließt, dass für die Betreuungsstelle eine Fachanwendung im Betreuungsrecht beschafft und eingeführt wird. Umsetzung: Termin: 01.11.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
13 Sitzung 12.03.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.11 Ö: Bleiberechtsperspektiven für langjährig geduldete Menschen in Köln Vorlage: 0342/2018 Beschlusstext: Der Ausschuss hat vor Eintritt in die Tagesordnung auf Anregung von MdR Görzel beschlossen, die Vorlage ohne Votum in die nachfolgenden Gremien zu verweisen.
Die Vorlage wird ohne Votum in die nachfolgenden Gremien verwiesen. Umsetzung: Termin: 30.04.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
14 Sitzung 23.04.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.7 Ö: Einrichtung einer Fahrradstaffel beim Ordnungs- und Verkehrsdienst Vorlage: 0419/2018 Beschlusstext: Beschluss:Der Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / Internationales erkennt den Bedarf in Höhe von 179.945 EUR (brutto) für die Einrichtung einer Fahrradstaffel im Ordnungs- und Verkehrsdienst an. Umsetzung: Termin: 31.10.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
15 Sitzung 23.04.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.3 Ö: Neubau des Kölnischen Stadtmuseums und des Studiengebäudes für das Römisch-Germanische Museum im Rahmen des Neubaus Historische Mitte Vorlage: 0353/2018 Umsetzung: Termin: 30.06.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
16 Sitzung 18.06.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.2 Ö: Zusammenarbeit im Bereich der elektronischen Langzeitarchivierung „Digital Preservation Solution“ (DiPS.kommunal) Vorlage: 1592/2018 Beschlusstext: Beschluss:Der AVR empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen: Der Rat der Stadt Köln stimmt dem Abschluss der öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Stadt Bergisch-Gladbach über die Nutzung der elektronischen Langzeitarchivierung „Digital Preservation Solution“ (DiPS.kommunal) zu. Umsetzung: Termin: 09.10.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
17 Sitzung 17.09.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.6 Ö: "Null Toleranz für Raser" - Ordnungsbehördliche Maßnahmen gegen die Raserszene im Kölner Stadtgebiet - Maßnahmenpaket III - Stärkung und Ausbau der Verkehrssicherheit in den Stadtbezirken Vorlage: 0021/2018 Beschlusstext: MdR Dr. Krupp bezieht sich auf die der Vorlage beigefügte Stellungnahme des Rechnungsprüfungsamtes. Laut der Stellungnahme sei der Bedarf von drei Zugfahrzeugen nicht erkennbar. Ferner wird darum gebeten, vor der Beschaffung eine qualifizierte Kalkulation inklusive der Folgekosten vorzunehmen; entsprechend ändere sich dann die Kostenschätzung. Er bittet die Verwaltung hierzu um kurze Rückmeldung bzw. Auskunft. Herr Stadtdirektor Dr. Keller teilt mit, dass man diesbezüglich noch mit dem Rechnungsprüfungsamt im Austausch stehe. Daher werde unter Punkt 1 der Vorlage auch aufgeführt, dass die Bedarfsanerkennung hinsichtlich der Zugfahrzeuge vorbehaltlich der erneuten Bedarfsanerkennung durch das Rechnungsprüfungsamt erfolgen soll. Sollte man hier nicht zu einer einvernehmlichen Sichtweise gelangen, wovon er aktuell nicht ausgehe, komme man mit dieser Angelegenheit noch einmal in den Ausschuss zurück. Nach einer inhaltlichen Diskussion über die Vorlage bittet der Vorsitzende die Verwaltung, im nächsten Jahr einen Erfahrungsbericht über die Einsatzorte usw. vorzulegen. Anschließend stimmt der Ausschuss über die Vorlage ab: Beschluss: Der AVR empfehlt dem Rat, wie folgt zu
beschließen: Der Rat beschließt:
Hinsichtlich
der Zugfahrzeuge erfolgt die Bedarfsanerkennung vorbehaltlich der erneuten
Bedarfsanerkennung durch das Rechnungsprüfungsamt.
Umsetzung: Termin: 31.01.2020 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) - Wiedervorlage Sachstandsbericht |
18 Sitzung 10.12.2018 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 10.8 Ö: Durchführung der Projekte ALVENI links und rechts vom Rhein zur Verbesserung der Lebenssituation von neuzugewanderten Unionsbürgern/-innen, darunter Eltern mit ihren Kindern im Vorschulalter bis zu 7 Jahren im Rahmen des EHAP (Europäischer Hilfsfond für die am stärksten benachteiligten Personen) Vorlage: 3568/2018 Beschlusstext: Beschluss: Der AVR empfiehlt dem Rat, wie folgt zu beschließen: Der Rat fasst folgende Beschlüsse: 1.
Die Verwaltung wird mit der Durchführung (Gesamtprojektkoordination/
Wahrnehmung der unmittelbaren projektbezogenen Verwaltungstätigkeiten) der
Projekte 2. Der Rat beschließt zur Finanzierung
des Eigenanteils der beiden Projekte in 2019 zahlungswirksamen Mehraufwand in
Höhe von 158.822,06 € im Teilergebnisplan 0504 - Freiwillige Soziale Leistungen
und Diversity, Teilplanzeile 11 - Personalaufwendungen, Teilplanzeile 13 -
Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen, Teilplanzeile 15
-Transferaufwendungen sowie Teilplanzeile 16 - sonstige ordentliche
Aufwendungen. Die Deckung erfolgt durch Minderaufwendungen in Höhe von
40.738,73 € im Teilergebnisplan 0606 – Hilfen für junge Menschen und ihre
Familien, Teilplanzeile 15 – Transferaufwendungen sowie in Höhe von 118.083,33
€ im Teilergebnisplan 0101 – Politische Gremien, Verwaltungsführung und
internationale Angelegenheiten, Teilplanzeile 11 - Personalaufwendungen. Der
übrige Mehraufwand in 2019 in Höhe von insgesamt 774.035,92 € wird im Wege der
unechten Deckung im Teilergebnisplan 0504 – Freiwillige Soziale Leistungen und
Diversity durch zweckgebundene Mehrerträge von EHAP und BMAS in gleicher Höhe
im selben Teilergebnisplan, Teilplanzeile 02 – Zuwendungen und allgemeine
Umlagen zur Verfügung gestellt. 3. Der Rat beauftragt die Verwaltung, die für die Umsetzung der Projekte in 2020 erforderlichen Aufwendungen in Höhe von insgesamt 950.451,31 € sowie den voraussichtlichen Förderbetrag in Höhe von insgesamt 787.188,50 € bei der Haushaltsplananmeldung 2020 im Teilergebnisplan 0504 - Freiwillige Soziale Leistungen und Diversity zu berücksichtigen. Der für die beiden Projekte in 2020 zu erbringende Eigenanteil beträgt 163.262,81 € (Barmittel 40.430,98 €/ verbleibende Personalaufwendungen 121.831,83€). Die Mittelzusetzungen bei der Haushaltsplananmeldung 2020 erhöhen das gesamtstädtische Defizit. 4. Der Rat beauftragt die Verwaltung, den in 2021 zahlungswirksamen Mehraufwand in Höhe von 48.749,25 € im Teilergebnisplan 0504 - Freiwillige Soziale Leistungen, bei Teilplanzeile 11 - Personalaufwendungen bei der Haushaltsplananmeldung 2020f. zu berücksichtigen. Die Mittelzusetzungen erhöhen das gesamtstädtische Defizit im Haushaltsjahr 2021. 5.
Für die Projektkoordination der beiden Projekte
beschließt der Rat zum Stellenplan 2020 (vorbehaltlich der oben angeführten
Förderung) die befristete Verlängerung einer 0,75 Stelle in der Bewertung A 12 LBesG NRW sowie die befristete
Einrichtung einer 0,5 Stelle in der Bewertung E 11 TVöD bzw. A 12 LBesG NRW.
Für die unmittelbare projektbezogene Verwaltungstätigkeit beschließt der Rat
zum Stellenplan 2020 (vorbehaltlich der oben angeführten Förderung) die
befristete Einrichtung einer 1,0 Stelle in der Bewertung E 9a TVöD bzw. A 9
LBesG NRW. Umsetzung: Termin: 10.10.2019 Aufgabe: Beschlusskontrolle (zur Zeit nur für AVR) |
19 Sitzung 24.01.2022 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 8.1 Ö: Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, der CDU-Fraktion und der Volt Fraktion betreffend "Bewerbung Förderbaustein 3 - Kommunales Integrationsmanagement NRW (KIM)" Vorlage: AN/0197/2022 Umsetzung: Termin: 28.02.2023 Aufgabe: Beschlusskontrolle |
20 Sitzung 30.01.2023 Ausschuss Allgemeine Verwaltung und Rechtsfragen / Vergabe / InternationalesTOP 8.1 Ö: Antrag der Fraktionen: Bündnis 90/Die Grünen, CDU, SPD, Die LINKE, FDP, Volt betreffend "Beitritt zur Kampagne der Menschenrechtsstädte." Vorlage: AN/2305/2022 Beschlusstext: Der Ausschusses Allgemeine Verwaltung und
Rechtsfragen / Vergabe / Internationales empfiehlt dem Rat wie folg zu
beschließen: Der Rat der Stadt Köln bekennt sich zu dem Ziel, den
Schutz und die Verwirklichung der Menschenrechte auf der lokalen Ebene weiter zu
stärken, auch durch noch intensiveren internationalen Austausch. Die Stadt Köln
erklärt ihren Beitritt zur Kampagne der Menschenrechtsstädte des Weltverbandes
der Kommunen (UCLG), „10, 100, 1.000 Menschenrechtsstädte bis 2030“, und beauftragt
die Oberbürgermeisterin, UCLG den Beitritt Kölns zur Kampagne zu übermitteln. Umsetzung: Termin: 08.08.2023 Aufgabe: Beschlusskontrolle |