Beschluss:

Die Bezirksvertretung Porz bittet den Finanzausschuss des Rates der Stadt Köln um Beschlussfassung über die Freigabe von Mitteln in Höhe von 100.000 EUR aus Mitteln der Kulturförderabgabe 2011 gem. Beschluss des Finanzausschusses vom 27.09.2010.

Die Verwaltung wird parallel mit Planung und Konzeptentwicklung für nachfolgende Maßnahmen zur Stadtverschönerung im Stadtbezirk Porz aus Mitteln der Kulturförderabgabe 2011 beauftragt:

 

-          Verschönerung Marktplatz in Poll: Finanzierung der Grünmaßnahmen gemäß Beschluss der Bezirksvertretung Porz vom 08.06.2010 unter TOP 6.2.2. (Austausch eines überwiegenden Teils des Buschwerks durch flach wachsende Bodengewächse, Erhalt von einzelnem Buschwerk dort, wo es der sozialen Kontrolle nicht hinderlich ist)

-          Pflanzung eines Baumes an der Schnittstelle zwischen Salmstraße und Hechtstraße in Köln-Poll

-          Verbesserung Situation Weidenweg: Aufstellung von Abfalleimern, Reinigung des Fußwegs, Wiederaufstellung von Absperrpfosten (feste Sperren statt mobile Pfosten) – fehlende Standorte siehe Anlage

-          Sanierung der Ruhebänke am Fußweg Alfred-Schütte-Allee

-          Aufstellung von Abfalleimern im Bereich der ehemaligen Rollschuhbahn und des Bolzplatzes am Senkelsgraben in Wahnheide: Seit Jahren fehlen hier bereits Abfalleimer, so dass es regelmäßig zu Verunreinigungen des Grüns kommt.

-          Neugestaltung des Straßenbegleitgrüns entlang der Heidestraße in Wahn und Wahnheide: Insbesondere in den Ortszentren von Wahn und Wahnheide sollen die bestehenden Bereiche des Straßenbegleitgrüns neugestaltet und mit Pflanzen versehen werden. Dazu ist der Bezirksvertretung Porz ein Konzept vorzulegen

-          Ergänzende Bepflanzung zur Verschönerung des Urbacher Marktplatzes: Ergänzung von zwei fehlenden Bäumen in den vorhandenen Randumfassungen der Straße „Am Schwanebitzer Hof“ entlang des Marktplatzes. Neubepflanzung der Pflanzbecken an gleicher Stelle.

-          Grünmaßnahmen zur Verkehrsberuhigung in der Kupfergasse in Porz-Urbach: Optische Verengung der       Straße durch Blumenkübel, Baumbepflanzungen oder Ähnliches um die Geschwindigkeit insbesondere im Bereich der Grundschule und der alten Turnhalle, welche beide von vielen Kindern genutzt werden, zu reduzieren.

-          Pflanzung von drei bis vier Sommerbäumen vor der Stadtsparkasse in Urbach: Erscheinungsbild des Urbacher Ortskerns wird kurzfristig verbessert. Mittelfristig sollten diese durch kleine, permanent gepflanzte Bäume ersetzt werden

-          Entfernung der Schranke am Kirmesplatz/ Spielplatz (Alte Gasse, Kirchstraße) in Zündorf und Sperrung der Durchfahrt mit Pollern: Eine Absperrung ist notwendig, um den Kraftverkehr aus dem Landschaftsschutzgebiet herauszuhalten. Allerdings ist die Schranke alt und marode. Überdies behindert sie Fußgänger mit Kinderwagen und Rollstuhlfahrer und zwingt sie auf nicht asphaltierte Seitenbereiche abseits des Weges

-           Möblierung der Wilhelmstraße: Die ihm Rahmen der Errichtung des Citycenter abgerissenen Kinderspielgeräte sind wieder zu errichten. Dabei sind wie vor den Baumaßnahmen Spielgeräte für Kinder aller Altersgruppen zu installieren. Dies umfasst: 1 Kletterhäuschen, 1 Wippe, 2 Federschaukelsitze. Überdies ist die vollständig entfernte Rundbank im Bereich Josefstraße/Wilhelmstraße wieder herzustellen sowie für die gefällten Bäume Ersatz zu schaffen.

-          Begrünung Friedrich-Ebert-Platz: Die als Blumenbeete vorgesehen Betonfassungen auf dem Friedrich-Ebert-Platz sind ansprechend und farbenfroh zu bepflanzen. Für diese, wie auch die voranstehende Maßnahme ist bei der Jugendwerkstatt Porz anzufragen, ob diese Interesse an einer Beteiligung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen haben. Auf diese Weise können Kosten eingespart werden.

-          Verschönerung Marktplatz in Ensen: Sitzecke verschönern durch Rückschnitt des Grüns zur Ermöglichung sozialer Kontrolle, Reinigung des Bodens mit Hochdruckreiniger (regelmäßige Wiederholung), Abschleifen, Restaurieren oder ggf. Ersetzen der bestehenden Bänke.

-          Attraktivierung Rheinufer in Ensen/Westhoven: Ausstattung des Grillpilzes am Leinpfad mit Sitzgelegenheit (Rundbank) und Aufstellung von größeren Papierkörben an (drei) Grillstandorten

-          Begrünung Spielplatz Augustastr.: Pflanzung von 3-4 Bäumen (als Ersatz für bisher ca. 10 gefällte Bäume)

-          Sitzgelegenheit im Grünzug zwischen Neusser Str. und Bonner in Porz –Eil: Aufstellung mindestens 1 Sitzbank plus Abfalleimer, Grünzug zwischen Neusser Str. und Bonner Str. in Porz Eil (siehe auch Anlage)

-          Aufstellung weiterer Ruhebänke in Leidenhausen: hier vor allem entlang der ICE-Strecke.

-          Kirchenhügel in Finkenberg: Sanierung bzw. Neuaufstellung von Ruhebänken

-          Reinigung des Radweges zwischen Langel und Zündorf und damit Wiederherstellung der asphaltierten Breite

-          Reinigung der Rheinwege von der Groov bis zum Deich nach Langel. Hier soll der alte Zustand wieder hergestellt werden auf die volle gepflasterte und asphaltierte Breite. Es sind alle gepflasterten Wege, auch die mittlrerweile überwucherten, wie in der alten Form und Breite wieder herzustellen

-          Wiederinbetriebnahme oder Erneuerung des Wasserumlaufs am Langeler Binnenwasser. Hier besteht durch die fehlende Belüftung des Binnenwassers die Gefahr des Umkippens bei warmer Witterung

-          Ersatz und Einsatz der fehlenden Bänke und Mülleimer am Leinpfad in Langel parallel zur Straße in der Aue

-          Reinigung und Wiedererstellung der vollen Breite des Leinpfades vom ehemaligen Wasser- und Schiffahrtsamt bis zum Ausfluss Binnenwasser. Hier muss auch noch vor der Brutzeit die begleitende Hecke geschnitten werden.

-          Wiederherstellung der Grünrabatten in der Stresemannstraße: Aufgrund einer Rattenplage wurden alle Kriechsträucher entfernt, eine Neuanpflanzung fand nie statt, so dass die Grünflächen, jetzt zum Teil als Hundeklos oder Parkplätze benutzt werden.

 

Sollten die aufgeführten Maßnahmen den Rahmen von 100.000 EUR übersteigen, wird die Verwaltung beauftragt, die Maßnahmen mit den jeweiligen Kosten sowie Realisierungshorizonten darzustellen und der Bezirksvertretung Porz kurzfristig zur Beschlussfassung vorzulegen, damit möglichst viele Maßnahmen noch für die Sommerperiode 2011 realisiert werden können.

 

Hinzugefügt wurde auf Wunsch der CDU:

-          Blumenkübel am Friedrich-Ebert-Ufer

-          Abfalleimer am Senkelsgraben

 

Hinzugefügt wurde auf Wunsch von Herrn Eberle (Die Linke):

- der Kugelbrunnen in der Bahnhofstraße


Abstimmungsergebnis:

Ja:       16                    SPD, CDU, Grüne, Herr Eberle (Linke), Frau Wilden (pro köln)

Nein    0

Enth.   2                      FDP

 

Bei zwei Enthaltungen der FDP in geänderter Form einstimmig beschlossen.