RM Philippi führt
aus, dass die SPD-Fraktion das Projekt wie bisher positiv begleitet und den
vorgelegten Beschluss mit der Verlängerung bis 2014 unterstützt. Frau Prof. Dr.
Dr. Graf weist nochmals auf ihre bereits mehrfach geäußerte Bitte hin, in
Anlehnung an den Bericht aus August 2011 eine Information vorzulegen, die
Aussagen darüber enthält, welche konkreten messbaren Erfolge die Projekte
„Sport in Metropolen“ und „SpoBig“ unter Zugrundelegung der eingesetzten
finanziellen und personellen Ressourcen erbracht haben, die auch nachhaltig und
strukturell wirken. Herr Sanden sagt zu, alle zum Thema vorliegenden Berichte
zur Verfügung zu stellen, erklärt aber, dass es in Sachen „Sport in Metropolen“
im Gegensatz zu „SpoBig“ keine Evaluation gibt. Frau Prof. Dr. Dr. Graf erklärt,
dass die Berichte vorliegen. Es geht aber darum, welche Konsequenzen aus den
Berichten gezogen werden. Sie zitiert Herrn Prof. Rittner, der „einen
Masterplan für die kommunale Sportentwicklung“ fordert. Frau Dr. Klein führt
aus, dass man in der Sache beieinander ist, die Realisierung aber von hierfür
zusätzlich erforderlichen Personalressourcen in Qualität und Quantität abhängt.
Im Gegensatz zur Schul- und zur Jugendentwicklungsplanung sind die personellen
Ressourcen im Sportamt nicht vorhanden, um eine Sportentwicklungsplanung
durchzuführen. In der sich anschließenden ausführlichen Diskussion mit
Wortbeiträgen von Herrn Sanden, Frau Prof. Dr. Dr. Graf, Frau Dr. Klein, RM
Breite, Herrn Dr. Steegmann, RM Thelen, Herrn Göbel und RM Kron wird deutlich,
dass die vorliegenden Berichte den Ausschussmitgliedern nochmals zur
Meinungsbildung zur Verfügung gestellt werden sollen. RM Breite bittet Herrn
Dr. Steegmann, ergänzend die Veränderungen der Mitgliederzahlen der
Sportvereine im Stadtbezirk Mülheim im Vergleich 2007 zu 2012 vorzulegen. RM
van Benthem sieht mit Blick auf die geführte Diskussion für die CDU-Fraktion
noch Beratungsbedarf. Insoweit besteht Einvernehmen, die Entscheidung über die
Beschlussvorlage auf die Sitzung am 26.11.2013 zu vertagen.
Beschluss:
Der Rat der Stadt Köln beschließt in Abänderung seines Beschlusses vom 14.07.2011
die Fortführung der begonnen Sportnetzwerkarbeit im Rahmen von Sport in
Metropolen im Stadtbezirk Mülheim bis zum Ende der Projektlaufzeit von Mülheim
2020 (Ende 2014) fortzuführen um die Begleitung des Sportprojektes von Mülheim
2020 entsprechend fachlich abzusichern und um die Synergieeffekte für die
Nachhaltigkeit über das Jahr 2014 hinaus nutzen zu können.
Die Verwaltung wird beauftragt den Zeit- Maßnahmenplan um ein Jahr zu
verschieben und im Jahr 2014 den Ausstieg aus der Sportnetzwerkarbeit in
Mülheim zu vollziehen und im Jahr 2015 die Aufbauarbeit in einem weiteren
Kölner Stadtbezirk zu beginnen.
Die Verwaltung wird zur Weiterführung von Sport in Metropolen in einem
neuen Stadtbezirk eine Bedarfsanalyse erstellen und dem Sportausschuss einen
Beschluss unterbreiten, welcher Stadtbezirk berücksichtigt werden soll.
Alternative:
Der Rat bestätigt seinen Beschluss vom 14.07.2011 und erwartet keine fachliche Verantwortung und Begleitung des Sportprojektes (SpoBiG) von Mülheim 2020 durch die Sportverwaltung.
Abstimmungsergebnis:
Die Entscheidung über
die Vorlage wird auf die Sitzung am 26.11.2013 vertagt.