Der Ausschussvorsitzende begrüßt Herrn Volker Staufert und dankt für die Bereitschaft, die aktuellen Entwicklungen in Sachen Sportstadt Köln e.V. zu erläutern.

In einem ca. 20-minütigen mündlichen Vortrag erläutert Herr Staufert die Sachstände zu folgenden Themen:

1.      Status Vereinsentwicklung:

Herr Staufert begrüßt die Mitglieder des Sportausschusses, die Vertreter von Verwaltung und die Besucherinnen und Besucher der Sitzung. Er erklärt, dass er aus persönlichen Gründen zwischenzeitlich zurückgetreten ist und Herr Andreas Kossiski zum neuen Vorsitzenden gewählt wurde. Frau Gina Haatz, die eigentlich den Vortrag halten sollte, ist mit einer Radsportgruppe unterwegs und deshalb nicht in Köln. Er führt weiter aus, dass der Beirat des Sportstadt Köln e.V. inzwischen installiert ist und die erste Beiratssitzung am 17.03.2015 (u.a. mit der Wahl des Beiratsvorsitzenden) stattfindet. Eine Liste der Mitglieder des Beirates wird der Niederschrift als Anlage beigefügt.

2.      Tätigkeit von Frau Gina Haatz:

Auf der Grundlage des Ratsbeschlusses vom 11.02.2014 (Zuwendung an den Verein Sportstadt Köln e.V. zu den Personalkosten „Referent/-in Sportstadt Köln“) wurde Frau Gina Haatz mit einer halben Stelle EG 11 TVöD, zunächst befristet für 1 Jahr, beschäftigt und ist noch bis 30.06.2015 tätig. Die Stelleninhalte gemäß Ausschreibung sind angepackt. Frau Haatz kümmert sich u.a. um die Administration Sportagenda (Netzwerkpflege, das Sitzungsgeschäft, Evaluation, Ziele Agenda 2015). Es wurde eine Präsentation zur beleuchteten Laufstrecke inklusive Sponsorenmappe erstellt. Derzeit wird im Rahmen der PR-Arbeit der Internetauftritt aktualisiert Ein Büro im Sportamt wurde zur Verfügung gestellt. Das entwickelte Logo Sportstadt Köln wird von Herrn Staufert präsentiert. Er stellt klar, dass die Personalressource mit Blick auf die dauerhafte Aufgabenstellung fortgesetzt werden müsste.

3.      Sachstand beleuchtete Laufstrecke:

Herr Staufert erläutert, dass die Finanzierung der beleuchteten Laufstrecke zwischenzeitlich gesichert werden konnte. Auf die in der Sitzung des Sportausschusses am 11.12.2014 hierzu vorgelegte Mitteilung weist er hin. Es haben erste Gespräche mit Sport- und Grünflächenverwaltung, Amt für Straßen- und Verkehrstechnik und RheinEnergie (Bau und Betrieb) stattgefunden. Es wurde Kontakt mit der Unteren Landschaftsbehörde aufgenommen, mit der Zielsetzung, in der Sitzung des Ausschusses Umwelt und Grün am 18.06.2015 eine Befreiung nach Landschaftsschutzgesetz zu erwirken. Stadt, RheinEnergie und Sparkasse KölnBonn sind mit je 50.000€ an der Finanzierung beteiligt. Inklusive privater Geldgeber sind insgesamt 200.000€ verfügbar.

RM Kron dankt Herrn Staufert für den Vortrag. Im Anschluss an eine kurze Diskussion mit Wortbeiträgen von Herrn Maedge und Herrn Staufert beantwortet Herr Staufert ergänzende Fragestellungen von RM Bercher-Hiss (Verwendung LED-Leuchten/Hauptsponsoren), Frau Axmann und Herrn Blank (geringe Frauenquote/kein Vertreter StadtAG’s bei der Besetzung Beirat/Interessenkollision Frau Haatz wegen Tätigkeit Deutsche Sporthochschule). RM van Benthem äußert sich bestürzt über den Vortrag. Nach seiner Ansicht sind seit Vereinsgründung keine Fortschritte erkennbar. Seine Meinung, dass kein Verein Sportstadt Köln erforderlich ist, hat sich verfestigt. Er fordert eine ergänzende Information zu den privaten Geldgebern, spätestens im nichtöffentlichen Teil der nächsten Sitzung. RM Kron hält dem entgegen, dass man bei der Bewertung der Ergebnisse insbesondere die bestehenden Rahmenbedingungen (u.a. begrenzte Personalressourcen) berücksichtigen muss. Wichtig ist nicht zuletzt, dass die Finanzierung der Laufstrecke gesichert ist und eine politische Entscheidung für Juni 2015 in Aussicht steht. Die Beiratsbesetzung hält RM Kron für angemessen.