Nachtrag: 02.05.2018

Zusatz: (zugesetzt)

Beschluss: endgültig abgelehnt

I. Änderungsantrag der FDP-Fraktion:

Beschluss zu Ziffer 1:

1. Die Verwaltung wird beauftragt, die Sanierung und Erweiterung des Kölnischen Stadtmuseums am bisherigen Ort zu planen. Dabei soll in zwei Schritten geplant werden. Zunächst soll auf dem zu diesem Zweck erworbenen Grundstück des bisherigen Parkplatzes der Bezirksregierung ein Neubau errichtet werden. Dieser wird dann mit der parallel sanierten Alten Wache für das Museum in Betrieb genommen. Erst dann wird in einem zweiten Schritt das Zeughaus saniert. Ziel dieser Zweischrittigkeit soll einerseits die Entzerrung des Bauvorhabens sein, andererseits soll ein aufwändiges Interim vermieden werden.

Abstimmungsergebnis zu Ziffer 1:

Mehrheitlich gegen die Stimmen der Fraktionen Die Linke, FDP, AFD, der Gruppe Rot-Weiß, sowie von Herrn Wortmann abgelehnt.

Beschluss zu Ziffer 2:

2. Das Verwaltungsgebäude des Römisch-Germanischen Museums wird abgerissen. Auf dem freigestellten Grundstück und dem Grundstück der Hohen Domkirche soll durch diese ein Neubau entstehen, in dem neben ihrem geplanten Raumbedarf und dem des Römisch-Germanischen Museums ein Kölner Dom-Museum entsteht. Hierzu sollen die Pläne von Staab-Architekten als Grundlage dienen. Ziel soll allerdings eine Überarbeitung sein, die das Gebäudevolumen zum Kurt-Hackenberg-Platz reduziert. Der städtische Anteil des Gesamtgrundstückes wird der Hohen Domkirche in geeigneter Form zur Verfügung gestellt.

Abstimmungsergebnis zu Ziffer 2:

Mehrheitlich gegen die Stimmen der FDP-Fraktion abgelehnt.


Abstimmung über den Gesamtantrag:

Mehrheitlich gegen die Stimmen der FDP-Fraktion, der AfD-Fraktion, der Ratsgruppe Rot-Weiß bei Stimmenthaltung der Fraktion die Linke und Herrn Wortmann abgelehnt.