Nachtrag: 03.05.2018
Sitzung: 03.05.2018 Rat/0039/2018
Zusatz: (zugesetzt)
Beschluss: geändert beschlossen
Vorlage: AN/0697/2018
I. Herr Bürgermeister Wolter
beantragt folgende mündliche Änderung:
1.
Punkt 3 ergänzt
im letzten Satz um die Formulierung:
Aufwertung der öffentlichen Räume
2.
Der letzte Satz
des vorletzten Absatzes soll wie folgt ergänzt werden:
Finanzielle
Auswirkungen für die Stadt Köln sind unter Berücksichtigung der Möglichkeit
einer Drittelmittelförderung und der
Höhe des Kosten-Nutzen-Indikators für die jeweiligen Varianten
darzustellen.
Abstimmung in der mündlich von
Bürgermeister Wolter geänderten Form:
Mehrheitlich
gegen die Stimmen der AfD-Fraktion, der Ratsgruppe Rot-Weiß und Herrn Wortmann zugestimmt.
II. Abstimmung
über den geänderten Antrag:
Beschluss:
Zusätzlich zu den fünf vorgelegten
Varianten für eine künftige Führung des Stadtbahnverkehrs auf der
Ost-West-Achse werden Verwaltung und KVB aufgefordert, bis zum September 2018
folgende Varianten auf ihre technische Machbarkeit, ihren Verkehrswert und
volkswirtschaftlichen Nutzen hin untersuchen zu lassen:
1. „Zwei-Ebenen-Lösung in zwei Schritten“ (Vorschlag
SPD-Fraktion): Erster Schritt: Schnellstmöglicher oberirdischer Ausbau mit
Verlängerung der Haltestellen auf der Ost-West-Achse zum Einsatz von Langzügen.
Zweiter Schritt: Unterirdische Führung von zwei Linien Weiden - Bensberg und
Frechen - Königsforst vom Aachener Weiher bis zum Deutzer Bahnhof mit den
U-Bahn-Stationen Moltkestraße, Rudolfplatz, Neumarkt (zweigleisig), Heumarkt
und Deutzer Freiheit sowie parallel oberirdische Führung einer Linie Sülz -
Zündorf über die Deutzer Brücke und ab dem Neumarkt auf der oberirdischen
Strecke der bisherigen Linie 9.
2. „Optimierte Ost-West-U-Bahn“ (Vorschlag CDU-Fraktion):
Unterirdische Führung der Linien Weiden - Bensberg und Frechen - Zündorf vom
Eisenbahnring bzw. der Linie Sülz - Königsforst vom Mauritiussteinweg bis zum
Heumarkt mit optional einer oberirdischen Haltestelle in Höhe der
Schmalbeinstraße oder einer U-Bahn-Station Moltkestraße sowie den
U-Bahn-Stationen Rudolfplatz, Neumarkt (dreigleisig) und Heumarkt.
3. “Stärkung des Radverkehrs und des Fußverkehrs durch
Reduzierung des motorisierten Individualverkehr (Vorschlag Fraktion Bündnis
90/Die Grünen)“: Der motorisierte Individualverkehr soll auf der Ost-West-Achse
durch folgende Maßnahmen geändert werden: Abbinden der Verkehre an der Deutzer
Brücke und Führung durch die Bäche. Dazu sind die Erfahrungen aus der jüngsten Sperrung
der Pipinstraße im Rahmen des Baus der Haltestelle Heumarkt zu berücksichtigen;
Unterbinden der Durchgangsverkehr am Neumarkt; Unterbinden der
Durchgangsverkehre an der Aachener Straße, Aufwertung
der öffentlichen Räume.
4. „U-Bahn bis Lindenthal“ (Vorschlag FDP-Fraktion):
Unterirdische Führung der Linie Sülz - Königsforst vom Mauritiussteinweg, der
Linie Weiden - Bensberg von Melaten und der Linie Frechen - Zündorf vom Gürtel
unter der Dürener Straße mit U-Bahn-Stationen in Höhe des Gürtels, der Kloster-,
Herbert-Lewin-Straße jeweils bis zum Heumarkt mit den U-Bahn-Stationen
Moltkestraße, Rudolfplatz, Neumarkt (dreigleisig) und Heumarkt.
Alle Varianten sind bezüglich der
Haltestellenarchitektur und -bauweise nach „Düsseldorfer Standard“ zu
berechnen. Die Verwaltung wird aufgefordert, belastbar darzulegen, ob hierdurch
Kosten eingespart werden können.
Die Verwaltung wird beauftragt, bei den
Zuschussgebern des Landes und des Bundes verbindliche Auskunft einzuholen,
inwieweit die Zuschussgeber bereit sind, die Förderbedingungen in absehbarer
Zeit zu ändern, um eine der hier aufgeführten Varianten auch beim Verfehlen der
aktuellen Bedingungen zur Förderfähigkeit zu bringen bzw. ob eine Finanzierung
über Drittmittel anderweitig darstellbar ist. Dabei soll auch verbindlich
geklärt werden, inwieweit eine „Mischfinanzierung“ ermöglicht werden kann, bei
der z.B. die Unterquerung des Grüngürtels oder des Rheins mit einer weiteren
Fördermöglichkeit finanziert würde.
Finanzielle Auswirkungen für die Stadt
Köln sind unter Berücksichtigung der Möglichkeit einer Drittelmittelförderung und der Höhe des Kosten-Nutzen-Indikators
für die jeweiligen Varianten darzustellen.
II. Abstimmungsergebnis
über den mündlich geänderten Antrag ohne Punkt 3:
Mehrheitlich mit den Stimmen der
SPD-Fraktion, der CDU-Fraktion, der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und der
FDP-Fraktion zugestimmt.
III. Gesamtabstimmung
über den mündlich geänderten Antrag:
Mehrheitlich gegen die Stimmen der
Fraktion Die Linke., der AfD-Fraktion, der Gruppen GUT, BUNT und Rot-Weiß sowie
von RM Wortmann (Freie Wähler Köln)
zugestimmt.