Beschluss: ungeändert beschlossen
RM Philippi erläutert den Änderungs- und Zusatzantrag, der das Ziel hat, schon im Rahmen des Pilotprojektes ein zweites Angebot im verdichteten, weniger sportaffinen Stadtteil Bocklemünd/Mengenich in Kooperation mit Stadtsportbund, Sportvereinen und Streetworkern zu realisieren. Der Änderungs- und Zusatzantrag wird auch von RM Detjen unterstützt, mit dem Vorschlag, die unter Ziffer 2 des Antrages genannten drei Standorte durch Setzen eines Doppelpunktes schon mit zu beschließen. RM Philippi unterstützt diesen Vorschlag.
Herr Pfeifer hält beide Anträge für gut, da aus seiner Sicht über Partnerschaften mit Sportvereinen auch zwei Standorte denkbar sind. Er sieht auch keine Konkurrenz zum Konzept des Sportkiosks aus der Sportentwicklungsplanung.
Anschließend stellt RM Seeck den Ursprungsantrag zur Abstimmung:
Beschluss:
Die Corona-Krise hat den Outdoor-Sport enorm ansteigen lassen. Dadurch haben die Menschen auch wieder viel mehr Spaß an der Bewegung im Freien gefunden.
Diesen Schwung gilt es zu nutzen.
Sportboxen, die sich bereits in vielen deutschen Städten großer Beliebtheit erfreuen und dort immer stärker genutzt werden, können dafür gute Unterstützung bieten.
Deshalb beauftragen wir die Verwaltung,
1. im Rahmen eines Pilotprojekts noch in
diesem Sommer im Sportpark Müngersdorf eine sogenannte Sportbox (vergleichbar
der von der Firma Sportbox – app and move – aus Kirchhain) auf- und der
Bevölkerung zur Verfügung zu stellen und nach einer angemessenen Zeit den
Erfolg (spätestens Frühjahr 2022) zu evaluieren.
2. Sofern
dieses Pilotprojekt erfolgreich angenommen wird, sollen weitere Sportboxen
unter Berücksichtigung der Sportentwicklungsplanung insbesondere in
benachteiligten Stadtteilen/Veedeln aufgestellt werden (mögliche Standorte
könnten die Poller Wiesen, der Bürgerpark in Kalk oder der Olof-Palme-Park in
Chorweiler sein).
Hierbei sollen mögliche Kooperationen mit Sportvereinen sowie eine Platzierung
auf Schulhöfen, die nach Schulschluss geöffnet bleiben, geprüft werden.
Der Schulausschuss ist in das Pilotprojekt und seine Evaluation einzubinden.
Abstimmungsergebnis:
Einstimmig bei
Enthaltung RM Breite zugestimmt