Beschluss: Kenntnis genommen
1992 - vor über zwanzig
Jahren - initiierten engagierte Kölner Architekten vom Bund Deutscher Architekten
(BDA), Frau Professor Dörte Gatermann und Herr Kaspar Kraemer, gemeinsam mit
dem Stadtplanungsamt den Bau des Kölner Stadtmodells. Nach der Erweiterung um
vier Modellbauplatten im Jahr 2014 konnte das Kölner Stadtmodell im Jahr 2015
dank Sponsoren erneut um weitere drei Modellbauplatten mit den Nummerierungen
108, 120, 132 im Bereich Poll erweitert werden. Es stehen nun 54
Modellbauplatten mit Gebäudebestand als Arbeits- und Anschauungsmodell im
Innenhof des Rathauses (Spanischer Bau) zur Verfügung. Derzeit werden Sponsoren
für den Weiterbau der Modellbauplatten 113, 114, 125, und 126 gesucht.
Das Kölner
Stadtmodell ist der Nachbau im Maßstab 1 : 500; ein Meter des Modells
entsprechen 500 Meter des Stadtgebietes. Im Endzustand soll das Kölner
Stadtmodell aus 144 Platten bestehen, die Köln von Nippes im Norden bis
Bayenthal im Süden, von Braunsfeld im Westen bis nach Kalk im Osten darstellen.
Das Modell hat drei Funktionen:
-
Für den
Rat und die Gremien der Stadt bietet es eine dreidimensionale Gesprächs- und Entscheidungsgrundlage.
-
Bürger
können im Modell die Geschichte und Kultur der Stadtentwicklung nachvollziehen.
-
Bauherren
und Architekten können ihre Projekte am Modell überprüfen und sie schon vor der
Realisierung im Zusammenhang des Stadtgefüges sehen.
Seit 1993 ist die
"Initiative Kölner Stadtmodell" dem Verein der "Freunde des
Kölnischen Stadtmuseums e. V." zugeordnet, damit steuerwirksame
Spendenbescheinigungen ausgestellt werden können. Das Kölner Stadtmodell ist
ein gelungenes Beispiel für "Public-private-Partnership": von Bürgern
ins Leben gerufen, unterstützt von der Stadt Köln, tatkräftig gefördert von
Sponsoren.
Der Förderverein "Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V."
konnte neben der Modellerweiterung noch weitere Aufträge vergeben, die
Ergebnisse liegen nun beziehungsweise in Kürze vor:
-
Aktualisierung
der Internetseite www.koelner-stadtmodell.de,
-
Kauf
von fehlenden Teilen für die Untergestelle zum Kölner Stadtmodell,
-
Bau von
zwei Umrandungselementen für das Kölner Stadtmodell,
-
Beauftragung
einer Autorentätigkeit für die Projekte "Deutzer Hafen" und
"Historische Mitte Köln",
-
grafische
Gestaltung von zwei neuen Umrandungselementen,
-
Werbung
auf den Stadtinformationsanlagen vom 20. bis 26.10.2015.
Mit städtischen Haushaltsmitteln konnte ein Auftrag mit den folgenden
Leistungen vergeben werden:
-
Reinigung
Gesamtmodell,
-
Sanierung
der Modellbauplatten 54 bis 59 sowie 65 bis 70,
-
Aktualisierung
von Einzelprojekten.
Die Arbeiten werden
im Zeitraum von siebzehn Monaten erbracht. Das Ende der Arbeiten wird Ende des
vierten Quartals 2015 erwartet. Parallel laufen die Arbeiten für die Vergabe
der nächsten Sanierungsausschreibung (Reinigung Gesamtmodell, Sanierung der
Modellbauplatten mit den Nummerierungen 71, 77, 78, 79, 80 , 81, 82, 91, 92,
93, 94, Aktualisierung von Einzelprojekten).
Beschluss: Kenntnis genommen
Beschluss: Kenntnis genommen